Spielbetrieb ruht ab sofort zunächst bis zum 19. April

Der Fußballverband Mittelrhein hat ab sofort (Freitag, den 13.März 2020) den Spielbetrieb bis zum 19. April 2020 eingestellt. Die Absage gilt für den gesamten Spielbetrieb im Bereich der Frauen, Herren und Juniorinnen und Junioren.

Zur Seite des FVM

Der Vorstand

Absage Mitgliederversammlung – Information zum Corona Virus

Liebe Vereinsmitglieder,

auf Grund der aktuellen Corona Situation hat der Vorstand sich in einem ersten Schritt dazu entschlossen, die Mitgliederversammlung 2020 am Mittwoch, den 25. März 2020 abzusagen und auf einen späteren Termin zu verschieben. Der Vorstand wird die Mitglieder rechtzeitig über einen neuen Termin informieren.

Das Training und der Spielbetrieb sollen nach derzeitiger Lage stattfinden. Dies betrifft jedoch nur die Heimspiele des SC Rondorf. Es bleibt abzuwarten wie der gastgebende Verein bei einem Auswärtsspiel die Lage einschätzt. Auch ist eine Absage der Spiel- und Trainingstage durch den Verband jederzeit möglich. Wir bitten alle, sich in den sozialen Medien und auf unserer Homepage zu informieren und entsprechend die Informationen zu teilen.

In diesem Zusammenhang möchten wir alle Beteiligten an dem Spielbetrieb bitten, auf einen Handschlag zu verzichten. Dies ist kein Akt der Unhöflichkeit, sondern dient lediglich dazu das Infektionsrisiko minieren.

Der Vorstand

Mitgliederversammlung 2020 des SC Rondorf 1912 e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

am Mittwoch, den 25. März 2020, um 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung des SC Rondorf 1912 e.V. in der Aula der Anne-Frank-Schule, Adlerstraße 13, 50997 Köln statt. Die schriftliche Einladung dazu erfolgt auf dem Postweg bzw. per E-Mail. Sie ist auch unter dem folgenden Link abrufbar:

Einladung Mitgliederversammlung 2020

Wir freuen uns wie immer auf eine rege Teilnahme.

Mit sportlichen Grüßen
Euer Vorstand

Informationen über die Wintervorbereitung unserer 1. Mannschaft

Der Trainer unserer 1. Mannschaft, Ralf Tröscher, hat der Homepage-Redaktion einen Zwischenstand zum bisherigen Verlauf der Wintervorbereitung zugestellt, den wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen. Hier sein Text:

Zunächst übermittele ich auf diesem Wege allen Freunden, Fans und Mitgliedern des SCR ein gesundes neues Jahr und verbinde damit die Hoffnung, dass das Jahr 2020 so verlaufen möge, wie jeder es sich selbst vorstellt.

Am 21.01.2020 haben wir das Training wieder aufgenommen, um uns auf die schwere Rückrunde vorzubereiten. Unser Ziel ist es, uns – nach Beginn der Rückrunde –  so schnell wie möglich im gesicherten Mittelfeld zu etablieren. Leider haben wir in der Hinrunde einige Punkte liegen lassen, das wollen und müssen wir in der Rückrunde besser machen.

Allerdings hat das Team schon wieder Ausfälle durch Verletzungen zu beklagen, was für das Erreichen unserer Zielsetzung nicht gerade förderlich ist. Neben dem Dauerverletzten Kapitän Michael Meier, fallen nun auch noch Cria Malzkorn und Tobias Zopes jeweils mit Außenbandrissen am Knöchel für eine längere Zeit aus.

Es gibt aber auch Gutes zu vermelden. Mit Patrick Jäckels (Blau-Weiß Köln) hat sich uns ein Spieler angeschlossen, der im offensiven Bereich einsetzbar ist. Mit einem weiteren Spieler wird noch über einen Wechsel zum SCR gesprochen. Hier steht eine endgültige Entscheidung noch aus.

Die Vorbereitung läuft nicht so optimal wie ich mir das eigentlich vorstelle. Immer wieder fallen Spieler aus unterschiedlichen Gründen wie Urlaub, anderweitige private Angelegenheiten, Schichtdienst und Verletzung aus. Im Schnitt stehen von unserem 28 Mann Kader nur zwischen 12-14 Spieler im regelmäßigen Trainingsbetrieb. Da ist es natürlich schwer eine Stammelf zu finden, die sich im Hinblick auf den Meisterschaftsbeginn einspielen kann. Ich hoffe, dass diesbezüglich in den nächsten zwei Wochen noch eine Besserung eintritt.

Trotz der wenigen zur Verfügung stehenden Spieler haben wir aus den bisherigen fünf Testspielen vier Siege und ein Remis holen können. Auch mit unserer Torausbeute bin ich zufrieden. In den bisherigen fünf Begegnungen haben wir insgesamt 20 Tore geschossen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

SV Niederbachem       BZL Bonn Sieg 5:4    Tore: Stasik, Hemkendreis, Pinto, Jäckels, Zopes

Weiler Volkhoven        KLB Köln Remis 3:3  Tore: Eberlein, Pinto, Jäckels

SSV Berzdorf               KLA Rhein Erft 2:4    Tore: Stasik, Canata, Pinto, 2X Jäckels

Vingst 05                     KLD Köln Sieg 2:4     Tore: 4x Stasik

Vik. Gruhlwerk             KLB Rhein Erft 2:4    Tore: 3x Stasik, Wrede

Auf dem Vorbereitungsprogramm stehen noch drei weitere Testspiele. Am Sonntag, 16.02., in Fliesteden (KLA Rhein Erft). Danach am Dienstagabend, 18.02., um 20 Uhr auf der Sürther Anlage gegen Rheinsüd (BZL Staffel 1) und am 27.02. der letzte Test gegen Poll II.

Euer Ralf Tröscher, Trainer 1. Mannschaft

Tauschbörse für Sticker- Sammler

Am Samstag, den 15. Februar 2020 findet in der Zeit von 11.00 Uhr bis 15:00 Uhr eine Tauschbörse, im Vereinsheim des SC Rondorf für alle Sammler des Sticker-Star Album, statt. Wir hoffen mit dieser Aktion, dass Ihr noch Eure fehlenden Sticker- Bilder findet und Eurer Album komplett wird. Weiterhin kann im EDEKA Markt Rondorf in der Reiherstraße, noch bis zum 21. März 2020, das Sticker Album und natürlich auch die Tütchen erworben werden.

Stickerstars-Album für den SC Rondorf

Eigenes Stickerstars-Album für den SC Rondorf 1912 e.V. / Sammel-Auftakt am 11. Januar

Ein Sticker mit dem eigenen Abbild, der gesamte Verein in einem individuellen Sammelalbum verewigt: Was sonst nur für die echten Stars gilt, wird für den SC Rondorf ab dem 11. Januar Realität. Am Samstag (ab 11:00 Uhr) startet im EDEKA Markt in Rondorf das Sammelabenteuer mit einer großen Kick-off-Veranstaltung, bei der alle Vereinsmitglieder erstmals ihren eigenen Sticker in den Händen halten – und das Tauschfieber zu grassieren beginnt. Umgesetzt wird die außergewöhnliche Aktion mit dem Berliner Start-up Stickerstars.

„Mit der Realisierung dieses einzigartigen Projektes unterstützt jedes Album unsere Vereinskasse. Somit können wir zukünftig weitere Vereinsprojekte schneller und einfacher umsetzen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank allen Sponsoren, Sammlern und Edeka Rondorf, bei dem das Album und die Sticker bis zum 21.03.2020 exklusiv erhältlich sind“, schreibt Stefan Kawohl, Leiter Marketing/Sponsoring beim SC Rondorf, im Vorwort des Sticker-Albums.

332 verschiedene Sticker von Sportlern, Trainern und weiteren Mitgliedern sind ab dem 11.01. in recycelbaren Sticker-Tütchen zu ergattern. Ebenso gibt’s die individuell kreierten Sammelhefte im Vereins-Look exklusiv im EDEKA Rondorf, der das Projekt ermöglicht hat.

In den zehn Sammel-Wochen sorgen interaktiven Tauschbörsen zusätzlich dafür, dass die Vereinsmitglieder untereinander interagieren, sich besser kennenlernen – und natürlich das Heft voll bekommen. Das gesamte Projekt ist für den SC Rondorf kostenlos – mehr noch: Ein Teil der Verkaufseinnahmen fließt direkt in die Vereinskasse!

Das außergewöhnliche Projekt wurde mit Stickerstars auf die Beine gestellt. Das Berliner Start-up verfolgt seit 2012 die Vision, Mitglieder in ihren Gemeinschaften zu verbinden und in einer zunehmend digitalen Welt über authentische, echte Erlebnisse den Zusammenhalt zu stärken. „Stickerstars“-Gründer Michael Janek: „Wir sind stolz, durch dieses Sammelalbum ein Stück Vereinsgeschichte beim SC Rondorf mitschreiben zu dürfen. Wir wünschen allen Mitgliedern viel Spaß beim Sammeln, Kleben und Tauschen!“

Demnächst können bei Stickerstars auch kleinere Gemeinschaften wie beispielsweise Hochzeitsgesellschaften, Unternehmen bei Betriebsfesten oder Schul- und Abschlussklassen ihren Traum vom eigenen Sticker-Album (k)leben.

Ansprechpartner Stickerstars
Annika Brien, Head of Marketing
Tel. 030 / 55571433
Mobil 0176 / 47320275
medien@stickerstars.de

Ansprechpartner SC Rondorf 1912 e.V.
Stefan Kawohl
kawohl@scr1912.de

Der Vorstand des SC Rondorf wünscht ein glückliches und sorgenfreies neues Jahr 2020!!

Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Grund genug an dieser Stelle unseren zahlreichen Mitgliedern, vielen Helfern, allen Sponsoren, Geldgebern und Förderern ganz herzlich für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr zu danken. Insbesondere richten wir unseren Dank an alle Trainer, Betreuer, Spieler und die Eltern im Senioren- und Jugendbereich für ihr Engagement in unserem Verein.

Wir hoffen Ihr unterstützt uns auch im kommenden Jahr weiterhin so tatkräftig, damit wir die vor uns liegenden schwierigen Aufgaben gemeinsam bewältigen können.

Euch allen wünschen wir geruhsame, besinnliche Weihnachtstage sowie Glück und Erfolg im neuen Jahr.

Christian Knopp (Vorsitzender)
Wolfgang Declair (stellv. Vorsitzender)

Ernst Peter Eull (Jugendleiter)
Guido Köllen (stellv. Jugendleiter)

Versöhnlicher Hinrundenabschluss

Tröscher-Team verabschiedet sich mit 6:0 Kantersieg gegen Borussia Kalk in die Winterpause

Vor der gestrigen Begegnung unserer 1. Mannschaft gegen Borussia Kalk standen beide Teams mit 15 Punkten in der Tabelle auf Platz 12 bzw. 13. Damit rangierten sie lediglich zwei Punkte vor dem ersten Abstiegsplatz, den die Zweitvertretung des SV Schlebusch innehatte. Es ging in diesem Kellerduell also darum, durch einen Sieg zumindest einen kleinen Abstand zu den drei Abstiegsrängen herzustellen.

Im Vergleich zum letzten Sonntag änderte Ralf Tröscher seine Anfangsformation auf einer Position. Für Marvin Wrede rückte Enrico Cannata in die Startelf. Die schon unsägliche Abschlussschwäche, die sich bereits durch die komplette Hinserie zieht, sollte Marc Kollatz beheben, der in das Sturmzentrum beordert wurde.

Rondorf begann wie die Feuerwehr und hatte bereits nach zwei Minuten eine hundertprozentige Torchance, die Robin Stasik allerdings nicht verwerten konnte. Wie so oft in den letzten Monaten war erneut der letzte Wille, das Tor unbedingt erzielen zu wollen, nicht erkennbar. Dennoch steckten die Blau-Weißen den Kopf nicht in den Kunstrasen. Trotz manch leichtfertigem Abspielfehler im Aufbauspiel setzte man den Gegner stark unter Druck. Dieser begegnete dem Rondorfer Übergewicht durch zahlreiches Foulspiel und immer wieder auch durch unschöne verbale Entgleisungen, die sie nicht nur auf dem Spielfeld beließen, sondern damit auch die Rondorfer Zuschauer provozierten. Allerdings muss man der Kalker Mannschaft zugutehalten, dass die unschönen Provokationen lediglich von zwei, drei Spielern ausgingen. Einer davon wurde von seinem Trainer bereits zur Halbzeit ausgewechselt.

Das Tröscher-Team reagierte auf dieses Verhalten mit der richtigen Antwort. Ruhe bewahren und Tore schießen. Dies erledigten in Halbzeit eins Robin Stasik (28. Minute) und Marc Kollatz (40. Minute), so dass Rondorf mit einer 2:0 Führung in die Halbzeit ging.

Der SCR startete in Halbzeit zwei mit dem erkennbaren Willen, das Ergebnis zu erhöhen und hatte damit auch Erfolg. Bereits in der 51. Minute erzielte Christopher Schiemann das 3:0, nachdem er zuvor den Kalker Torhüter ausgespielt hatte. Kalk reagierte mit einem Doppelwechsel und fand tatsächlich zurück ins Spiel. Allerdings versiegten deren Angriffsbemühungen zumeist an der Strafraumgrenze. Möglichkeiten boten sich den Gästen lediglich bei Standards, zumeist nach Eckbällen. Rondorf reagierte mit vielen, auch aussichtsreichen Kontern, die allerdings allesamt verpufften. Erst mit dem 4:0 durch Marc Kollatz in der 73. Minute brachen die konditionell schwachen Kalker zusammen. Als Folge daraus resultierten die Tore zum 5:0 in der 82. Minute durch Jojo Hemkendreis und das 6:0 durch den eingewechselten Tobias Zopes in der 86. Minute.

Festzuhalten bleibt, dass unsere Blau-Weißen sich durch diesen 6:0-Sieg auf den 11. Tabellenplatz verbessern konnten (18 Punkte) und nun drei Punkte vor den Kalkern rangieren, die mit drei Punkten Rückstand den ersten Abstiegsplatz belegen. Dazwischen liegen noch die Mannschaften Hohenlind II (17 Punkte) und Schlebusch II (16 Punkte).

Nun folgt eine 2 ½-monatige Winterpause, in welcher es zunächst für die sportliche Leitung des SCR darum geht, in der Hinrunde aufgetretene Defizite – vor allem im Angriff – ggf. durch die Gewinnung externer Neuzugänge abzustellen. Trainer und Mannschaft werden sich akribisch auf die Rückrunde vorbereiten müssen, damit in den dann folgenden 17 Spielen punktemäßig mehr Ertrag verzeichnet werden kann als in der Hinrunde.

Das nächste Meisterschaftsspiel findet am 01.03.2020 auf der BSA Sürther Feld statt. Gegner ist die Mannschaft vom SC Holweide, die die Hinrunde auf dem 6. Tabellenplatz beenden konnte.

1. Mannschaft: Wintervorbereitung 2020

Der Trainer unserer 1. Mannschaft, Ralf Tröscher, hat einen vorläufigen Plan für die Wintervorbereitung 2020 erstellt. Dieser kann nach einem Klick auf dem folgenden Link angesehen werden.

Wintervorbereitung 2020 / 1. Mannschaft

Für die Spieler ist die Lektüre dieses Plans natürlich Pflicht. Für die Stammunterstützer sowie allen anderen, die Interesse an unserer 1. Mannschaft haben, dient der Plan als Orientierung. Die Beobachtung einer Trainingseinheit kann sehr interessant sein und der Besuch eines Spieles zur Unterstützung unseres blau-weißes Teams ist es allemal.

Reserve des SV Deutz verzweifelt am Rondorfer Bollwerk

Nach der bitteren 2:6 Pleite im letzten Heimspiel gegen Pesch II musste die Tröscher-Elf gestern zum Tabellenvierten SV Deutz II, der von den Experten als ein Aufstiegsfavorit gehandelt wird. Ralf Tröscher hatte in der letzten Trainingswoche das ein oder andere Gespräch mit den Spielern geführt, um die richtigen Impulse für die beiden letzten Spiele des Jahres 2019 zu setzen.
Immer noch fehlen dem Trainer wichtige Spieler. Dazu wurde unter der Woche bekannt, dass Kapitän Michael Meier auf Grund eines Kreuzbandrisses im Knie die gesamte Rückrunde nicht zur Verfügung stehen wird. Erfreulich dagegen, dass Christian Malzkorn nach seiner langen Leidenszeit wegen eines Kreuzbandrisses und anschließendem Außenbandriss gestern erstmals wieder in der Startelf stand.
Für das gestrige Spiel baute Ralf Tröscher auf eine starke Defensive und forderte von seinem Team absolute Lauf und Kampfbereitschaft. Der SCR begann die Begegnung in einem defensiv ausgerichteten 4-2-4 System mit zwei Sechsern und vier Achtern, also ohne nominellen Stürmer. Das Spiel begann tatsächlich so, wie es sich der Trainer vorgestellt hatte. Deutz hatte mehr Spielanteile, doch die Blau-Weißen ließen sich davon nicht beeindrucken. Mit starken läuferischen und kämpferischen Tugenden hielten sie dagegen. Bis auf eine gute Chance des Deutzer Stürmers Bamberg agierte die Heimelf jedoch ziemlich ideenlos gegen die sehr gut organisierten Rondorfer. Gegen Ende der ersten Halbzeit war zu registrieren, dass der Favorit aus Deutz ziemlich frustriert war und die Spieler begannen, sich untereinander anzumeckern. Der Matchplan des SCR-Trainers schien aufzugehen.
In der zweiten Halbzeit blieb Deutz weiterhin spielbestimmend. Allerdings setzte nun der SCR mit einigen Kontern auch Nadelstiche, die mit mehr Konsequenz durchaus auch zum Erfolg hätten führen können. Dieser blieb jedoch aus. Gegen Ende der Begegnung setzte Deutz alles auf eine Karte, immer wieder rollten die schnellen Angriffe auf das Rondorfer Tor. Dort stand mit Christian Zerhusen gestern allerdings ein souveräner Torhüter, der sich nicht aus der Ruhe bringen ließ und zusammen mit seinen Vorderleuten in der Abwehr und dem defensiven Mittelfeld ein unüberwindbares Bollwerk bildete. Als der sehr gut leitende Schiedsrichter Chris Borkowski nach 93 Minuten das Spiel abpfiff stand die Null auf beiden Seiten. Der SCR konnte also einen unverhofften Punkt mit auf die linke Rheinseite nehmen.
Ralf Tröscher zeigte sich nach der Begegnung sehr zufrieden mit dem Auftreten seiner Mannschaft. Insbesondere von der Art und Weise wie seine Jungs gegen den angriffsstarken Tabellenvierten gekämpft hatten, war er angetan. Weiterhin brachte er die Hoffnung zum Ausdruck, dass seine Mannschaft die gestern gezeigte Einstellung mit in das letzte Heimspiel des Jahres 2019 nehmen möge, damit nochmal voll gepunktet werden kann.